
Neuigkeiten rund um Photovoltaik-Investments
In unserem Newsbereich halten wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich Photovoltaik, regulatorische Änderungen, Projektfortschritte und unternehmensbezogene Themen auf dem Laufenden.
Branchennews – was Investoren wissen sollten
Ob neue Investitionschancen, Marktanalysen oder Einblicke in unsere laufenden Projekte – hier finden Sie alle relevanten Informationen kompakt und verlässlich zusammengefasst. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie unser Know-how für fundierte Investitionsentscheidungen im Zukunftsmarkt Solarenergie.

Noch konservativere Grundannahmen für die Kalkulation unserer PV-Anlagen
Wie sagte ein weltbekannter Aktienanalyst: „Prognosen sind ein schwieriges Geschäft, besonders wenn sie sich auf die Zukunft beziehen.“ So ist es auch auf dem Energiemarkt. Die zukünftige Entwicklung der Erzeugungspreise für Strom ist nicht exakt vorherzusagen. Derzeit liegen sie auf relativ niedrigem Niveau, die gesamte Solarbranche inkl. der Politik rechnet aber mit einem moderaten Anstieg über die nächsten Jahre und Jahrzehnte. Auch die Politik hat ein vitales Interesse an auskömmlichen Preisen, sonst käme die ganze Energiewende zum Erliegen. „Geld ist ein scheues Reh.“ Wo keine Gewinne zu erwarten sind, da fließt auch kein Geld hin.
31. Mai 2024
Wie viel Potential steckt in Trackeranlagen? Ein Vergleich …
Plus 25 – 40 % Ertrag durch sog. Tracker
Wie Sie wissen, plant die Energy-Gruppe ihre Freiflächenanlagen mit eindimensionalen, nachgeführten Tracker-Unterkonstruktionen.
Der direkte Vergleich führt bei Trackern (in Verbindung mit bifazialen Modulen) zu einer deutlich höheren Stromproduktion, die je nach Topografie, Lage und Größe der Fläche zwischen 25 % und über 40 % liegt. Aber das ist noch nicht alles. Trackeranlagen produzieren frühmorgens und spätabends deutlich mehr Strom als z.B. nach Süden aufgeständerte, fest installierte Konstruktionen.
Und zu diesen Zeiten wird die Kilowattstunde an der Börse im Schnitt eben deutlich höher vergütet. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne die Berechnungen.
22. November 2023


Ein Wort zu Agri-Solaranlagen
Über die Energiewende wird viel diskutiert. PV statt Ackerfläche? Seit einigen Jahren treibt der Gesetzgeber die Versiegelung von Ackerflächen mit PV voran. Sogar in Landschaftsschutzgebieten. Diese politische Entscheidung mutet zunächst absurd an, insbesondere weil es in Deutschland ausreichend Dächer gibt, mit denen man den GESAMTEN PV-Zubau sicherstellen könnte, ohne einen qm2 der wertvollen Ackerfläche zu versiegeln. Deutschland ist ein dicht besiedeltes, energiehungriges Industrieland mit einem schon jetzt viel zu geringen Selbstversorgungsgrad an Lebensmitteln. Die Umwidmung von Ackerland zu PV-Flächen trägt zwar zur Lösung des Energieproblems bei, verringert aber den Selbstversorgungsgrad. Die zusätzlich fehlenden Lebensmittel müssten wir dann in noch größerem Maße importieren. Der Teufel wird mit dem Beelzebub ausgetrieben.
Und da kommen wir ins Spiel: Biodiversität und Agri-Solar können ein Teil der Lösung sein. Biodiversität ist dabei als extensiv genutzte Agri-Solarfläche zu verstehen. PV und Landwirtschaft schließen sich nicht aus. Man muss es nur richtig machen. Ein entsprechender Gesetzentwurf ist für Jahresende geplant. Mal sehen, was da wieder für neue Auflagen kommen.
22. November 2023
Information zu den aktuellen Strompreisen und zur aktiven Direktvermarktung der Energy-Gruppe
Die aktuellen Erzeugerpreise werden (künstlich) niedrig gehalten. Im Juli lag der Marktwert einer kWh Solarstrom bei 5,173 Ct. Wie die meisten von uns wissen, gibt es deutliche Parallelen zwischen der Strom- und der Aktienbörse. Bei einer langfristigen Investitionsstrategie sollte man Kursschwankungen tunlichst ignorieren, die Nerven behalten und Baissen aussitzen. Hinten sind die Enten fett! Auch die Investition in eine PV-Anlage ist ein Marathonlauf, kein Sprint. Insofern dürften die bekannten Börsenweisheiten auch auf die Strombörse anzuwenden sein.
26. August 2023


Warum aktive Stromvermarktung?
Die aktuellen Erzeugerpreise werden (künstlich) niedrig gehalten. In den letzten Monaten lag der Monatsmarktwert für solaren Strom zwischen 5,1 und 8 Ct / kWh. Wie die meisten von uns wissen, gibt es deutliche Parallelen zwischen der Strom – und der Aktienbörse. Bei einer langfristigen Investitionsstrategie sollte man Kursschwankungen tunlichst ignorieren, die Nerven behalten und Baissen aussitzen. Hinten sind die Enten fett! Auch die Investition in eine PV-Anlage ist eine Marathonlauf, kein Sprint. Insofern dürften die bekannten Börsenweisheiten auch auf die Strombörse anzuwenden sein.
22. November 2023
Ab Juli 2023 ist nun das Anschlussprojekt Domsühl vertriebsbereit
Sehr geehrte Vertriebspartner, Mitarbeiter und Freunde der Energy-Gruppe,
die PVA Georgendorf ist nach nur 4 Monaten abverkauft. Das Gesamtvolumen von € 17 Mio. ist ausplatziert. Baubeginn wird in Q 3 2023 sein.
Ab Juli 2023 ist nun das Anschlussprojekt Domsühl vertriebsbereit.
- Juli 2023


Ein Wort zu den aktuellen und zukünftigen Strompreisen
Sehr geehrte Kunden, Freunde und Vertriebspartner der Energy-Gruppe,
aktuell sehen wir einen Rückgang der Erzeugungspreise für Strom. Ist der Erwerb einer Solaranlage daher weiterhin empfehlenswert?
Dieses Thema bewegt die Branche, und wir hoffen, Ihnen mit den folgenden Informationen Ihre Entscheidung zu erleichtern.
- Juli 2023
Bleiben Sie informiert – entdecken Sie aktuelle Entwicklungen, Trends und Chancen rund um Photovoltaik-Investments.
© 2025 Energy Panels for the World GmbH